Was kostet eine Trocknung im Raum Frankfurt?

Eßer Sanierung Dämmschichttrocknung

Inhalte

Nach einem Wasserschaden stellt sich schnell die Frage: Was kostet eine professionelle Trocknung? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen, mit welchen Preisen Sie im Raum Frankfurt rechnen sollten - und warum sich eine fachgerechte Trocknung lohnt.

Nach einem Rohrbruch, Starkregen oder einer übergelaufenen Waschmaschine ist schnelle Hilfe gefragt. Kaum jemand ist auf einen Wasserschaden vorbereitet – doch eines der ersten Dinge, die Betroffene wissen wollen, ist: Was kostet eigentlich eine professionelle Trocknung?

In diesem Beitrag erklären wir, welche Arten von Trocknungen es gibt, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und mit welchen Preisen Sie realistisch rechnen können – speziell für den Raum Frankfurt, Maintal und das Rhein-Main-Gebiet.


Warum die Frage nach den Trocknungskosten so wichtig ist

Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken ist mehr als nur ein optisches Problem. Wenn die betroffenen Bereiche nicht richtig getrocknet werden, kann es zu Schimmelbildung, Beschädigung der Bausubstanz und langfristigen Folgeschäden kommen.

Viele Betroffene möchten jedoch zunächst wissen, mit welchen Kosten sie rechnen müssen, bevor sie einen Fachbetrieb beauftragen. Verständlich – denn die Preise schwanken je nach Situation, Schadensumfang und Region.

Im Raum Frankfurt liegen die Preise im Durchschnitt etwas höher als in ländlichen Gebieten, da sowohl die Lebenshaltungskosten als auch die Betriebskosten dort steigen. Dafür profitieren Kunden aber von schneller Verfügbarkeit und kurzen Anfahrtswegen, z. B. durch Anbieter aus Maintal.


Wasserschadenbeseitigung - Eßer Sanierungstechnik

Welche Arten von Trocknungen gibt es?

Nicht jede Trocknung ist gleich. Je nach Schadensart kommen unterschiedliche Verfahren und Geräte zum Einsatz – und das wirkt sich direkt auf den Preis aus.

1. Bautrocknung

Diese Form der Trocknung wird meist nach Neubau oder Renovierung eingesetzt, um Restfeuchtigkeit aus Estrich, Putz und Beton zu entfernen.
Sie dient weniger der Schadensbeseitigung, sondern der Beschleunigung der Bauzeit.

Kosten: ab ca. 300-700 € pro Woche für mehrere Geräte, abhängig von Raumgröße und Feuchtigkeitsgrad.

2. Wasserschadentrocknung

Wenn es zu einem Rohrbruch, einer undichten Leitung oder einem Unwetter kommt, muss das Wasser vollständig entfernt und die Bausubstanz getrocknet werden.
Hierbei kommen meist mehrere Geräte (z. B. Kondensationstrockner, Gebläse, Unterdrucksysteme) über ein bis drei Wochen zum Einsatz.

Kosten: typischerweise 800-2.000 €, bei größeren Schäden auch mehr.

3. Estrichtrocknung / Hohlraumtrocknung

Wenn Wasser unter Estrich oder hinter Wänden steht, ist der Aufwand höher. Es müssen Bohrungen gesetzt und Spezialverfahren eingesetzt werden, um auch verdeckte Feuchtigkeit zu entfernen.

Kosten: je nach Fläche 1.500-3.000 €.

4. Kellertrocknung

Nach Starkregen oder Rückstau ist häufig der Keller betroffen. Hier spielt auch die Belüftung eine große Rolle – viele Keller haben kaum Luftzirkulation.

Kosten: meist 500-1.200 €, je nach Größe und Intensität.


Wovon hängen die Kosten einer Trocknung ab?

Die Gesamtkosten für eine professionelle Trocknung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Diese sind von Fall zu Fall unterschiedlich – die folgende Übersicht hilft Ihnen, den Preis besser einzuordnen:

  1. Art des Schadens

Ein leichter Feuchtigkeitsschaden (z. B. nach Kondenswasser) ist deutlich günstiger zu beheben als ein großflächiger Wasserschaden durch Rohrbruch oder Überschwemmung.

  1. Schadensausmaß und Fläche

Die betroffene Fläche (Quadratmeter) ist einer der größten Preisfaktoren. Je größer die Fläche, desto mehr Geräte und desto länger dauert die Trocknung.

  1. Trocknungsverfahren
  • Kondensationstrockner: günstig, für normale Räume geeignet
  • Adsorptionstrockner: effizienter bei niedrigen Temperaturen, etwas teurer
  • Unterdruck-/Überdruckverfahren: notwendig bei Estrich- oder Hohlraumtrocknung
  1. Trocknungsdauer

Die Geräte laufen meist 1-3 Wochen ununterbrochen. Stromverbrauch und Mietdauer schlagen hier direkt zu Buche.

  1. Gerätemiete und Stromkosten

Viele Betriebe berechnen Gerätemiete pro Tag (ca. 5-15 €) und weisen Stromkosten separat aus. Bei längeren Trocknungszeiten können so mehrere Hundert Euro zusammenkommen.

  1. Zugänglichkeit und Standort

Ist der Raum schwer erreichbar (z. B. Keller mit schmalem Zugang), kann der Aufbau mehr Zeit beanspruchen.
Im Rhein-Main-Gebiet kommen ggf. Anfahrtskosten hinzu – bei lokalen Anbietern aus Maintal entfallen diese meist oder sind deutlich geringer.


Esser Sanierung Leckageortung

Was kostet eine professionelle Trocknung konkret? (Richtwerte)

Hier ein grober Überblick über die durchschnittlichen Preise, mit denen Sie rechnen können:

Art der TrocknungBeispielKosten (ca.)
Leichte Raumtrocknung z. B.feuchte Wand im Keller 400-800 €
Wasserschadentrocknung1-2 Räume betroffen1.000-2.000 €
Estrichtrocknung / HohlraumtrocknungWasser unter Estrich1.500-3.000 €
Kellertrocknungnach Starkregen / Rückstau500-1.200 €
Geräte-Mieteje Gerät pro Tag5-15 €

Hinweis: Diese Werte sind Richtpreise. Jede Trocknung ist individuell – daher empfiehlt sich immer eine Feuchtigkeitsmessung vor Ort, um Aufwand und Kosten genau einschätzen zu können.


Warum sich eine professionelle Trocknung lohnt

Viele Betroffene überlegen zunächst, die Feuchtigkeit selbst zu beseitigen – z. B. mit Baumarkt-Entfeuchtern oder Lüften. Das funktioniert bei oberflächlicher Feuchte kurzfristig, doch bei Wasserschäden in der Bausubstanz reicht das nicht aus.

Eine fachgerechte Trocknung durch Profis hat klare Vorteile:

  • Vermeidung von Folgeschäden: Schimmel, muffiger Geruch und Materialzerfall werden verhindert.
  • Schnellere Trocknungszeiten: Professionelle Geräte sind leistungsstärker und gezielter einsetzbar.
  • Nachweis für Versicherungen: Fachfirmen erstellen Messprotokolle und Berichte, die Sie für die Schadensregulierung benötigen.
  • Zeitersparnis & Sicherheit: Die Trocknung wird regelmäßig kontrolliert, sodass keine Restfeuchtigkeit bleibt.

Langfristig ist eine professionelle Trocknung meist kostengünstiger, weil spätere Sanierungen vermieden werden.


Zahlt die Versicherung die Trocknungskosten?

In vielen Fällen übernimmt die Versicherung einen Großteil oder sogar die gesamten Trocknungskosten. Entscheidend ist die Ursache des Schadens:

  • Rohrbruch oder Leitungswasserschaden: meist durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
  • Überschwemmung oder Starkregen: ggf. durch eine Elementarschadenversicherung.
  • Eigenverschulden (z. B. offen gelassenes Fenster): meist keine vollständige Kostenübernahme.

Wichtig:

  • Den Schaden sofort melden.
  • Fotos machen und den Schaden dokumentieren.
  • Einen Fachbetrieb mit Nachweisprotokollen beauftragen – diese sind für Versicherungen oft Voraussetzung.


Trocknung im Raum Frankfurt: Besonderheiten & Vorteile lokaler Anbieter

Das Rhein-Main-Gebiet rund um Frankfurt, Hanau, Offenbach und Maintal zählt zu den dicht besiedelten Regionen Deutschlands. Die Nachfrage nach Bautrocknung und Wasserschadentrocknung ist entsprechend hoch.

Lokale Anbieter – wie Eßer Sanierungstechnik Maintal – bieten dabei klare Vorteile:

  • Schnelle Reaktionszeiten: In der Regel innerhalb weniger Stunden vor Ort.
  • Kurze Anfahrtswege: Geringere Nebenkosten als überregionale Anbieter.
  • Regionale Expertise: Erfahrung mit Gebäudetypen und typischen Schadensbildern im Rhein-Main-Gebiet.
  • Persönlicher Service: Direkter Ansprechpartner statt Callcenter.

Gerade bei akuten Wasserschäden zählt jede Stunde – regionale Nähe ist hier ein echter Pluspunkt.


Fazit: Was kostet die Trocknung im Raum Frankfurt wirklich?

Die Kosten für eine professionelle Trocknung hängen von vielen Faktoren ab – vor allem von der Schadensart, der betroffenen Fläche und der Trocknungsdauer.
Im Raum Frankfurt sollten Sie mit 400 bis 2.000 Euro rechnen – bei größeren Schäden entsprechend mehr.

Eine fachgerechte Trocknung schützt jedoch nicht nur Ihre Immobilie, sondern spart langfristig hohe Folgekosten.

Tipp: Lassen Sie vorab eine Feuchtigkeitsmessung durchführen – so erhalten Sie eine verlässliche Einschätzung zu Aufwand und Preis.


FAQ – Häufige Fragen zur Trocknung

Wie lange dauert eine professionelle Trocknung?
Je nach Schadensausmaß zwischen ein und drei Wochen. In dieser Zeit laufen die Geräte durchgehend.

Kann ich die Geräte selbst mieten?
Ja, aber ohne Feuchtigkeitsmessung und Kontrolle ist das Risiko hoch, dass Restfeuchte bleibt. Ein Fachbetrieb misst, überwacht und dokumentiert die Trocknung.

Zahlt die Versicherung immer?
In der Regel ja – insbesondere bei Rohrbruch oder Leitungswasserschäden. Elementarschäden (z. B. durch Starkregen) benötigen eine Zusatzversicherung.

Wie erkenne ich, ob die Wand wirklich trocken ist?
Nur durch eine Messung mit einem professionellen Feuchtigkeitsmessgerät lässt sich sicher feststellen, ob der Untergrund trocken ist.